Ernährung
Ernährungsratgeber
Einen weiteren Ernährungsratgeber stellen wir hier seit Mai 2010 zur Verfügung. Auf mehreren Seiten bekommen Sie Hinweise, welche Nahrungsmittel das Leben mit IC etwas erleichtern können. Hier bekommen Sie den aktuellen Ernährungsratgeber als Download oder lesen Sie ihn direkt hier.
.
Kochbuch-Tipps
Viele Betroffene mit dem Befund IC wollen ihre Ernährung umstellen und benötigen deshalb Unterstützung bei dem Thema gesunde Ernährung. Für diesen interessierten Personenkreis haben wir eine kleine Auswahl an Kochbüchern zusammengestellt.
Hier unsere Buchtipps im Überblick:
- Das Säure-Basen Kochbuch, Maria Lohmann (Unser absoluter Favorit)
Trias Verlag, ISBN 978-3-8304-8179-9 - Basische Küche
Lingen Verlag, Art.-Nr.: 134400, www.lingenverlag.de - Im Moment ist "vegan" kochen in aller Munde. Das Kochbuch "Vegan Kochen" von Martin Kintrup, ist ein guter Einstieg. Es sind auch Rezepte für Süßes und Gebäck enthalten.
GU Verlag, ISBN 978-3-8338-4308-2, www.gu.de - Vegetarisch-basisch-gut, 100 einfache basische Rezepte für Genießer
ein Buch von Vicki Edgson und Natasha Corrett. Lecker und trotzdem gesund essen war noch nie so einfach.
+++ auf Google suchen +++
Die Deutsche BKK zum Beispiel, bezuschusst Kurse aus den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung. Mein Tipp an alle IC-Patienten: Es lohnt sich bei den Krankenkassen nachzufragen, welche Kosten übernommen werden. Ich kann 150 Euro/Jahr für sog. individuelle Gesundheitsbausteine einreichen.
Interaktionen mit Antibiotika
Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe und so genannte Gyrasehemmer (gegen Harnwegsinfektionen) verlieren ihre Wirkung in Kombination mit Milch, Käse, Quark und Joghurt. Der Grund: Die Tetracycline verbinden sich mit dem Kalzium der Milchprodukte. Es bilden sich Klümpchen, die nicht mehr durch die Darmwand in die Blutbahn schlüpfen können. Die Antibiotika bleiben im Darm, werden verdaut und ausgeschieden.
Nehmen Sie Antibiotika, Fluoride und Bisphosphonate mit Wasser ein und essen oder trinken Sie mindestens zwei Stunden davor und danach keine Milchprodukte.
Basische Kartoffelsuppe schnell und sahnig
4 mittelgroße Kartoffeln
1 Handvoll frisches Suppengemüse ( ersatzweise TK-Gemüse )
400 ml Gemüsebrühe
1 Lorbeerblatt
2 El Sahne
Meersalz
Pfeffer
2 Stängel Petersilie nach Geschmack
- Die Kartoffeln schälen und klein schneiden. Das Suppengemüse waschen und ebenfalls klein schneiden.
- Die Gemüsebrühe mit den Kartoffeln und dem Lorbeerblatt in einen Topf geben und bei schwacher Hitze etwa 15 Min. köcheln lassen.
- Das Lorbeerblatt entfernen, die Suppe pürieren und Sahne unterheben
- Die Suppe mit Salz und Pfeffer würzen. Gewaschene Petersilie kleinhacken.
- Die Suppe mit Petersilie bestreuen.
Guten Appetit
und hier das Rezept zum Download