Forscher zeigen vielfältige und grundlegende Faktoren, welche zur Entwicklung der IC beitragen
Dieser Artikel beinhaltet einen Rückblick auf Untersuchungen zur Ursachenforschung der IC. Der Rückblick sollte dabei die Vielfältigkeit der möglichen Ursachen zur Entstehung der IC aufzeigen und somit Forschern und behandelnden Ärzten die Heterogenität von ursächlichen Faktoren vermitteln. Die Forscher konnten dabei fünf funktionelle Veränderungen ausfindig machen die zur Entwicklung der IC beitragen. Diese beinhalten die Dysfunktion des Urothels, die Aktivierung von Mastzellen, welche an entzündlichen Prozessen beteiligt sind, Autoimmunität, Blasenentzündungen und Entzündungen die mit dem Nervensystem in Verbindung stehen. Durch die sorgfältige Analyse verschiedener IC Ausprägungen könnte es möglich sein die verschiedenen Subtypen der IC besser zu definieren und einem dem Subtyp angepassten Therapieplan zu erstellen. In diesem Zusammenhang wäre es von Vorteil gute Biomarker zur Verfügung zu haben, welche zu den ursächlichen Faktoren passen. Denn obwohl eine extensive Untersuchung von Biomarkern für IC stattfindet, konnte in diesem Artikel gezeigt werden, dass bis jetzt kein eingehendes Verständnis für diese Biomarker existiert und sie somit nicht zu einer sicheren Diagnose IC beitragen können.
Quelle: Jhang JF, Kuo HC1. Pathomechanism of Interstitial Cystitis/Bladder Pain Syndrome and Mapping the Heterogeneity of Disease. Int Neurourol J. 2016 Nov;20(Suppl 2):S95-104. Epub 2016 Nov 22.