Medizinischer Beirat
Was macht der Medizinische Beirat?
Ihr Einsatz im Medizinischen Beirat des Fördervereins Interstitielle Cystitis ist ein Ehrenamt. Ihrem persönlichen Engagement als Mediziner und Beirats-Mitglied sind im Laufe der letzten Jahre große medizinische Erfolge rund um das Krankheitsbild der IC zu verdanken. Ihr Ziel bleibt es, die Krankheit noch weiter bekannt zumachen, schnellere Diagnosen und bessere Therapien zu entwickeln. Ganz praktisch tragen die derzeit zwölf Mitglieder des Beirates des ICA-Deutschland wesentlich dazu bei, weltweit Forschungsprojekte anzuregen und durchzuführen. Mit ihrer Lehrtätigkeit und zahlreichen Vorträgen auf internationalen Kongressen geben sie ihr vielfältiges Wissen an Studenten und andere Kollegen weiter. Ihren Patienten garantieren sie eine Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit dem notwendigen Verständnis für die Leiden IC-Kranker. Und natürlich sind sie auf den Patiententreffen mit ihren profunden Kenntnissen und individuellem Rat für die Betroffenen vor Ort.
„Wir sind sehr dankbar für den großen Einsatz dieser Ärzte und freuen uns über die menschliche Verbundenheit, die sich in den Jahren der guten Zusammenarbeit entwickelt hat“, so die Präsidentin des ICA-Deutschland Bärbel Mündner-Hensen.
.
Mitglieder des med. Beirats:

Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Bschleipfer
Prof. Dr. Ragi Doggweiler
Dr. med. Andreas Gonsior
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Hampel
Prof. Dr. Lothar Hertle
Dr. med. Elke Heßdörfer
Prof. Dr. Dieter Jocham
Dr. med. Björn Theodor Kaftan
Dr. med. Albert Kaufmann
Dr. med. Annemie Loch
Prof. Dr. rer. nat. Jochen Neuhaus
Privatdozent Dr. Frank Oberpenning
Prof. Dr. Stephan Roth
Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel
Dr. med. Thilo Schwalenberg
Prof. Dr. Stephan Störkel
Dr. Rudolf Stratmeyer
Prof. Dr. Joachim W. Thüroff
Privatdozent Dr. Winfried Vahlensieck
Prof. Dr. Hermann van Ahlen
Prof. Dr. med. Arndt van Ophoven
Dr. Alois Wördehoff
Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Bschleipfer![]() Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Bschleipfer
ist Chefarzt Klinik für Urologie, Andrologie und Kinderurologie Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Klinikum Weiden, in der Oberpfalz |
[zurück] |
Prof. Dr. Ragi Doggweiler![]() Prof. Dr. Ragi Doggweiler
ist neues Mitglied des Medizinischen Beirates des ICA-Deutschland e. V. |
[zurück] |
Dr. med. Andreas Gonsior![]() Dr. med. Andreas Gonsior
ist Leiter des Kontinenzzentrums des Universitätsklinikums Leipzig. |
[zurück] |
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Hampel![]() Univ.-Prof. Dr. med. Christian Hampel
ist Chefarzt der Urologischen Klinik des Marien-Hospital Erwitte |
[zurück] |
Professor Dr. Lothar Hertle![]() Prof. Dr. Lothar Hertle
war Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Münster. |
[zurück] |
Dr. Elke Heßdörfer![]() Dr. med. Elke Heßdörfer
Dr. med Elke Heßdörfer absolvierte das Studium der Humanmedizin an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie an der Universität Rennes, Frankreich. Ihre fachärztliche Ausbildung zur Fachärztin für Urologie erfolgten an der Universitätsklinik Erlangen (Prof. Sigel) sowie an der Universitätsklinik Rudolf-Virchow Charité Berlin (Prof. Nagel / Prof. Loening). Seit 1996 betreibt sie ihre eigene Praxis mit dem Schwerpunkt Urodynamik / Urogynäkologie in Berlin. Dr. Heßdörfer ist außerdem Mitglied der Deutschen Kontinenzgesellschaft GIH, der International Continence Society ICS und Corresponding Member der American Urological Association. Hier kommen Sie direkt zur Website von Frau Dr. Heßdörfer |
[zurück] |
Professor Dr. Dieter Jocham![]() Prof. Dr. Dieter Jocham
war Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. |
[zurück] |
Herr Dr. med. Björn Theodor Kaftan![]() Dr. med. Björn Theodor Kaftanist Oberarzt der Klinik für Urologie des Städtischen Klinikums Lüneburg und Organisator der jährlich stattfindenden gemeinsamen IC-Veranstaltung. Er studierte Medizin an der Medizinischen Hochschule zu Lübeck. Seine urologische Ausbildung erfuhr er bei Prof. Dr. Friedhelm Schreiter und Prof. Dr. Margit Fisch in Hamburg. Die Anerkennung als Facharzt für Urologie erfolgte 2005 von der Ärztekammer Hamburg. Seit 2006 ist er als Oberarzt unter Dr. Roberto Olianas in Lüneburg tätig. Seine Schwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz, der neurogenen Blasenfunktions- störungen, der interstitiellen Zystitis und des chronischen Beckenschmerzsyndroms. Zu diesen Themen leitet er auch die Sprechstunde am Klinikum Lüneburg. Er ist Qualitätsmanagementbeauftragter des Prostatakrebszentrums Lüneburg, seit 2002 Mitglied der International Continence Society und seit 2007 zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. 2005 war er Mitbegründer der Kontinenz-Selbsthilfegruppe Hamburg Süd der DKG, welche er bis 2006 ärztlicherseits leitete. Dr. Kaftan ist verheiratet und hat drei Kinder. |
[zurück] |
Dr. med. Albert Kaufmann![]() Dr. med. Albert Kaufmannist Chefarzt des Zentrums für Kontinenz und Neuro-Urologie der Kliniken Maria Hilf GmbH in Mönchengladbach. Dort werden alle Patienten interdisziplinär betreut, die unter Funktionsstörungen der Harnblase oder des Enddarms leiden. Die interdisziplinäre Therapie sieht für die einzelnen Krankheitsbilder verschiedene Behandlungsmethoden vor. Neben der Behandlung mit Medikamenten ist vor allem Hilfe zur Selbsthilfe ein wichtiges Anliegen des Kontinenzzentrums. |
[zurück] |
Dr. med. Annemie Loch![]() Dr. med. Annemie Loch
ist Fachärztin für Urologie an der Frauenklinik des Diakonissenkrankenhauses in Flensburg. |
[zurück] |
Prof. Dr. rer. nat. Jochen Neuhaus![]() Priv. Doz. Dr. rer. nat. Jochen Neuhaus
ist Leiter der Forschungslabore der Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Urologie. |
[zurück] |
Privatdozent Dr. Frank Oberpenning![]() Dr. Frank Oberpenningist Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie des St.-Agnes-Hospital in Bocholt, Barloer Weg 125, 46397 Bocholt und seit Januar 2005 Vorsitzender des Medizinischen Beirates der ICA-Deutschland. |
[zurück] |
Professor Dr. Stephan Roth![]() Prof. Dr. Stephan Roth
ist Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Helios Klinikum Wuppertal. |
[zurück] |
Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel![]() Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel
ist Direktorin des Kontinenzzentrums Südwest am Schwarzwald-Baar Klinikum in Villingen-Schwenningen. |
[zurück] |
Dr. med. Thilo Schwalenberg![]() Dr. med. Thilo Schwalenberg
Auf der Suche nach einer ursachenbezogenen Therapie der IC untersuchte Dr. Schwalenberg die Rolle des Schwangerschaftshormons hCG, da beobachtet wurde, dass sich die Symptomatik einer IC bei Schwangeren bessert: „Wir konnten geschlechtsunabhängig signifikant erhöhtes hCG bei IC-Patienten nachweisen, was auf einen Schutz- oder Reparaturmechanismus hinweist und eine neue therapeutische Perspektive eröffnet.“ |
[zurück] |
Professor Dr. Stephan Störkel![]() Prof. Dr. Stephan Störkel
ist Direktor des Instituts für Pathologie am Helios Klinikum Wuppertal. |
[zurück] |
Dr. Rudolf Stratmeyer![]() Dr. Rudolf Stratmeyer
ist Leiter der urologischen Abteilung der Klinik „Links vom Rhein“ in Köln-Rodenkirchen und Pressesprecher des Medizinischen Beirates der ICA-Deutschland. |
[zurück] |
Professor Dr. Joachim W. Thüroff![]() Prof. Dr. Joachim W. Thüroff
war Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. |
[zurück] |
Privatdozent Dr. Winfried Vahlensieck![]() Dr. Winfried Vahlensieck
ist ab 1.10.2013 Chefarzt der Fachklinik Urologie an der Kurpark-Klinik in Bad Nauheim. Er war zwischen 1998 und 2005 Vorsitzender des Medizinischen Beirates der ICA-Deutschland. |
[zurück] |
Professor Dr. Hermann van Ahlen![]() Prof. Dr. Hermann van Ahlen
ist Chefarzt der Urologischen Klinik der Städtischen Kliniken Osnabrück. |
[zurück] |
Prof. Dr. med. Arndt van Ophoven![]() Prof. Dr. med. Arndt van Ophoven
ist Leitender Arzt mit Schwerpunkt für Neuro-Urologie am Marienhospital in Herne. |
[zurück] |
Dr. Alois Wördehoff![]() Dr. Alois Wördehoff
ist Leiter der Praxisklinik Wördehoff in Euskirchen und Schriftführer des Medizinischen Beirates der ICA-Deutschland. |
[zurück] |
Ehrenmitglieder
PD Dr. G. Fröhlich, Deutschland
Prof. Dr. med. Karlheinz Kurth, Amsterdam
Prof. Dr. G. Mulholland, Philadelphia, USA
Prof. Dr. C. L. Parsons, San Diego, USA
.